
Kennen und Erkennen eines Textilgewebes: der Teppich
Zielgruppe: Textilunternehmer in Produktion und Handel, Lehrende, Studenten und Auszubildende, Museumspersonal, Auktionäre und Sammler.
Zielsetzung: Praktische und theoretische Erfahrung in der Fähigkeit, einen handgefertigten Teppich auf der Grundlage der Qualität der Materialien, der Schwierigkeit der Ausführung und der aktuellen Markttrends zu erkennen und zu bewerten.
Programm:
- Erklärung der Symbole und Muster in antiken Teppichen und ihrer Verwendung für apotropäische Zwecke.
- Vergleich von synthetischen und natürlichen Farbstoffen.
- Identifizierung der Herkunftsgebiete antiker Artefakte anhand von Strukturmerkmalen.
- Einen vollständig handgefertigten Teppich von einem mechanischen Teppich unterscheiden können.
- Moderne Kopien von antiken Teppichen.
- Neue Markttrends und von Designern entworfene Teppiche.
- Übung am Webstuhl: Knüpfversuche.
- Verwendung geeigneter Garne zur Herstellung textiler Gewebe.
Referent: Moreno Rossi, Sachverständiger und Experte antiker Textilien und Teppichen. Technischer Berater im Gericht Gorizia.
Teilnehmerzahl: maximal 8 Teilnehmer
Kursgebühr mit Kurszertifikat: € 650,00 + MwSt. – Mitglieder: € 560,00 + MwSt.
Anmeldungen und Auskünfte: Europäische Textilakademie – Tel. (+39) 0471-979395 oder (+39) 329-0641818 – info@eurotextileacademy.com
Termine:
15.04.2023 von 13h – 18h
- Die Beziehung zwischen der orientalischen Kultur und dem Teppich
- Die wichtigsten Verwendungszwecke
- Der Unterschied zwischen einem mechanischen und einem handgefertigten Teppich
- Das Handwerkszeug und der Webstuhl
16.04.2023 09 – 14h ca.
- Die verwendeten Materialien und wie man sie erkennt (industrielle Garne im Vergleich zu handgefertigten Garnen)
- Die Struktur des Teppichs, Schuss, Kette und die wichtigsten Knotenarten Vorbereitung der Kettfäden am Webstuhl
13.05.2023 13 – 18h
- Die Bedeutung der Symbole in den Teppichen
- Natürliche und synthetische Farbstoffe: die Unterschiede werden direkt an den zur Verfügung gestellten Originalteppichen verglichen und bewertet
- Arbeiten mit Knotentechniken am Webstuhl
14.05.2023 09 – 14h ca.
- Fragen und Antworten zu den vorhergehenden Themen
- Kulturelle Kontaminationen und Marktzwänge?
- Arbeiten am Webstuhl
20.05.2023 13 – 18h ca.
- Erkennen des Knotentyps, der in verschiedenen Teppichen verwendet wird, um die Herkunft des Artefakts zu bestimmen
- Es werden verschiedene Teppicharten aus unterschiedlichen geografischen Gebieten und mit unterschiedlichen Knüpftechniken gezeigt
- Wiederholung der bisherigen Lektionen
21.05.2023 09 – 14h ca.
- Markttrends und -designs, Studie moderner Teppiche
- Die Kopien antiker Teppiche
- Praktische und mündliche Prüfung

Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!